Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
  • Fahrraddiebstahl: Risiko & Vorsorge

    22.04.2025 | Anna Jericha | Foto: iStock
    Bei Sonnenschein zieht es viele ins Freie – eine gute Gelegenheit, um mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Radfahren in der Natur sorgt für Bewegung und eine willkommene Auszeit vom Alltag. Kann man jedoch beim Abstellen des Fahrrads sicher sein, dass es gut vor Diebstahl geschützt ist?
Hydrant an den hängt ein Fahrradrad und Schloss

Fahrraddiebstahl: Risiko & Vorsorge

22.04.2025 | Anna Jericha | Foto: iStock
Hydrant an den hängt ein Fahrradrad und Schloss
Bei Sonnenschein zieht es viele ins Freie – eine gute Gelegenheit, um mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Radfahren in der Natur sorgt für Bewegung und eine willkommene Auszeit vom Alltag. Kann man jedoch beim Abstellen des Fahrrads sicher sein, dass es gut vor Diebstahl geschützt ist?
Haushaltsversicherung
Helvetia Blog

📖 Lesedauer: 3 Minuten

Fahrradsicherheit endet nicht beim Fahren

Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte sich auch Gedanken über das Thema Sicherheit machen. In erster Linie wird an die Straßenverkehres Regeln gedacht, um sich und die eigene Gesundheit zu schützen. Doch wie sieht es mit dem optimalen Schutz für das Fahrrad aus?

Ein tägliches Risiko
Im Jahr 2023 wurden in Österreich insgesamt 18.566 Fahrraddiebstähle gemeldet. Das bedeutet eine Steigerung von 10 Prozent seit dem Jahr 2014. Im Durchschnitt werden somit rund 51 Fahrräder pro Tag gestohlen.

Mehr als die Hälfte der gestohlenen Räder war mit einfachen Spiral- oder Kabelschlössern gesichert – Sicherungstypen, die von Dieben oft in wenigen Sekunden und meist unbemerkt geknackt werden können. Selbst das hochwertigste Fahrradschloss bietet keinen absoluten Schutz vor Diebstahl. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das Vorhaben deutlich zu erschweren. Die folgenden Tipps helfen dabei, das Risiko zu minimieren.

Wichtig nach dem Kauf:

Es empfiehlt sich, die wichtigsten Merkmale des Fahrrads zu notieren, wie Marke, Modell, Farbe, Rahmennummer und besondere Merkmale.  Der Fahrradpass der Polizei kann dabei als Unterstützung dienen. Zusätzlich sollte das Fahrrad fotografiert und das Bild auf einem PC, Handy oder in einer Cloud gespeichert werden. Im Falle eines Diebstahls lässt sich so das Eigentum nachweisen, und die Polizei kann Fahndungsmaßnahmen einleiten.

Der Fahrradpass kann auf der Website des Bundeskriminalamtes heruntergeladen werden.

Sicher vor Fahrraddiebstahl: Schlösser im Überblick

Bügelschlösser

Die schweren Stahlbügel sind das Beste, was man an Fahrradsicherheit bekommen kann. Die Markenprodukte sind mittlerweile so stabil gebaut, dass ein gewaltsamer Aufbruchversuch auf offener Straße wenig Chance auf Erfolg hat. Vor einem professionellen Knacken des Schlosses, dem sogenannten „Lockpicking", schützen aber meist nur die Topmodelle. Doch die Mehrinvestition lohnt sich. Wer in ein hochwertiges Fahrrad investiert, sollte ebenso auf eine angemessene Sicherung achten.

Panzerkabel und Kettenschlösser

Sie bieten mittlerweile nahezu die gleiche Sicherheit wie Stahlbügel, da sie oft mit denselben Schließmechanismen ausgestattet sind und die Panzerung sowie die Kettenglieder vergleichbare Widerstandsfähigkeit aufweisen. Ihr Vorteil liegt in der Flexibilität: Sie lassen sich leichter an Bäumen oder Straßenlaternen anbringen, was mit Bügelschlössern oft problematisch ist.

Faltschlösser

Faltschlösser vereinen die Flexibilität eines Kettenschlosses mit der robusten Sicherheit eines Bügelschlosses. Sie lassen sich wie ein Zollstock auf ein handliches Maß zusammenfalten und problemlos am Fahrrad befestigen. Tipp: Die längste Variante bietet den Vorteil, dass beim Abstellen an Laternen weniger Probleme auftreten.

Spiralkabelschlösser

Für dünne Spiralkabel gilt das Gleiche wie für Rahmenschlösser: Sie bieten nicht ausreichend Sicherheit, um das Fahrrad unbeaufsichtigt abzustellen. Achtung: Der Schließmechanismus ist dabei eher weniger entscheidend, da in der Regel ein Seitenschneider genügt, um das Kabel zu durchtrennen.

Sichere Abstellorte - hilfreiche Prävention:

  • Wählen Sie einen belebten, gut beleuchteten Abstellplatz. Je mehr Menschen sich in der Nähe aufhalten, desto sicherer ist das Fahrrad.
  • Achten Sie auf eine hochwertige Abstellanlage oder nutzen Sie, wenn verfügbar, Fahrradboxen, beispielsweise an Bahnhöfen.
  • Schließen Sie das Fahrrad immer an einem festen Gegenstand an und versperren Sie sowohl den Rahmen als auch mindestens ein Rad.
  • Vermeiden Sie es, das Fahrrad regelmäßig am gleichen Ort abzustellen, um das Risiko eines Diebstahls zu verringern.
  • Meiden Sie Abstellplätze mit beschädigten oder verlassenen Fahrrädern, da diese oft potenzielle Diebe anziehen.

Fahrrad gestohlen – was nun?

Meldung bei der Polizei

Anzeige bei der zuständigen Polizeidienststelle erstatten.
Wichtige Informationen an der Dienststelle angeben:
Rahmennummer,Fotos, Marke/Modell, Kaufbeleg
und genaue Diebstahlszeit/-ort.

Versicherung

Geben Sie den Diebstahl schnellstmöglich bei Ihrer Versicherung bekannt.
Am Besten senden Sie den Kaufbeleg, Fotos des Fahrrads und des Abstellplatzes, die Rahmennummer und die Anzeige bei der Polizei mit.

Für die Zukunft vorsorgen
  • Hochwertiges Schloss verwenden
  • Rahmennummer notieren
  • Belege und Fotos sicher aufbewahren
  • Informationen bei der Versicherung einholen für optimalen Schutz
Helvetia Haushaltsversicherung Schützen Sie Ihr Heim!

Die Helvetia Haushaltsversicherung ist ein absolutes Must-have, um Ihr Zuhause, und vor allem die darin befindlichen Gegenstände, zu schützen. Ihre vier Wände sind mehr als nur ein Lebensraum. Sie sind Ihr Zuhause und beherbergen persönliche Kostbarkeiten, die Ihnen viel bedeuten. Mit unserer Haushaltsversicherung schützen Sie Ihr Heim vor Schäden und Einbruch - und sich selbst vor den oft schwerwiegenden finanziellen Folgen solcher Ereignisse.

Weitere spannende Themen

Newsletter
Sie möchten keine Tipps, Reportagen oder Gewinnspiele mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich für den Helvetia Newsletter!