Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
Maßgeschneiderte Altersvorsorge für Frauen

Frauen. Zukunft. Selbstbestimmt. Maßgeschneiderte Altersvorsorge für Frauen

Finanzielle Unabhängigkeit ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Verschiedene Faktoren sorgen dafür, dass die Altersvorsorge für Frauen oft auf der Strecke bleibt und die Pensionen kaum reichen, um den finanziellen Alltag im Alter zu stemmen. Darunter fällt beispielsweise der im Schnitt sehr deutliche Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Auch die Tatsache, dass Frauen öfter in Teilzeit arbeiten oder in schlecht bezahlten Branchen tätig sind, spielt eine Rolle. Mit den passenden Finanzprodukten unterstützt die Helvetia bei der Frauenvorsorge und zeigt Ihnen, wie Sie trotz Gender Pay Gap in Österreich den Risiken bei der Altersvorsorge entgegentreten und Ihre Ziele langfristig erreichen.

Pensionsvorsorge für Frauen – wichtige Gründe für eine rechtzeitige Planung

Pensionserwartungen von Frauen sind gering
Pensionslücke ist bei Frauen besonders hoch
Frauen sind häufiger von Altersarmut betroffen
Frauen beziehen im Durchschnitt mehr als 25 Jahre Pension

Altersvorsorge für Frauen – was ist das?

Nach Angaben der Statistik Austria beträgt die durchschnittliche Alterspension für Männer in Österreich 2.229 Euro, bei Frauen macht der Durchschnitt gerade einmal bei 1.313 Euro aus. Damit bekommen Frauen nicht nur mehr als 41 % weniger als Männer, die Alterspension liegt auch unter der Armutsgefährdungsschwelle für einen Einpersonenhaushalt von 1.572 Euro.
 

Geschlechtsspezifische Pensionslücke in Prozent pro Jahr

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Dachverband der Sozialversicherungsträger. Erstellt am 14.12.2023. – Differenz zwischen den durchschnittlichen (arith. Mittel) Alterspensionen (Auszahlung 14-mal pro Jahr) ohne zwischenstaatliche Teilleistungen.

Auch Frauen, die in einer Partnerschaft oder Ehe leben, verlassen sich idealerweise nicht auf das Einkommen des anderen. Veränderungen in der Lebensplanung können immer dazu führen, dass sie ohne Sicherheiten für die Zukunft dastehen und im schlimmsten Fall mit Einkünften unter der Armutsgrenze auskommen müssen.

Thomas Neusiedler
„Das Thema Pensionsvorsorge und Pensionslücke ist gerade auch ein weibliches - Grund genug, eine eigene Vorsorge zu treffen."
Thomas Neusiedler, CEO Helvetia Österreich
Interview mit Dr. Marietta Babos
Gründerin Damensache - Finanzen für die Frau

Sparen fürs Alter – finanzielle Bildung für Frauen

Altersvorsorge für Frauen schafft finanzielle Sicherheit für die Zeit nach dem Erwerbsleben. Dabei sind Frauenvorsorge-Produkte der Helvetia so flexibel, dass sie jederzeit an veränderte Lebensphasen angepasst werden können. Unsere Mission ist es, Frauen mehr Wissen über Finanzprodukte zu geben. Ein besseres Verständnis über Renditemöglichkeiten, Risiken und Steuern hilft, langfristige finanzielle Ziele zu planen, Vertrauen zu schaffen und fundierte, selbstbewusste Entscheidungen zu treffen.
  • Wir stärken Ihre finanzielle Unabhängigkeit

Wie hoch ist die Pensionslücke?

Beitragsgrundlage:
Wie hoch sind die Beiträge, die während des Erwerbslebens in die österreichische Sozialversicherung eingezahlt wurden?
Versicherungszeiten:
Über welchen Zeitraum wurden die Beiträge entrichtet?
Durchrechnungszeitraum:
Jedes Jahr der Berufstätigkeit wird für die Pensionsberechnung herangezogen.
Das Pensionssystem in Österreich basiert auf drei Säulen. Die Altersvorsorge funktioniert durch das Zusammenspiel dieser Bestandteile.
Vorsorgeart Gesetzliche Altersvorsorge Betriebliche
Altersvorsorge
Private
Altersvorsorge 
Funktionsweise Arbeitnehmer zahlen während des Erwerbslebens in die Pensionsversicherung ein, um im Alter Anspruch auf eine Pension zu haben.  Freiwillige Sozialleistung des Arbeitgebers. Das Unternehmen schließt eine betriebliche Altersvorsorge für die Mitarbeiter ab.  Eine zielgerichtete private Vorsorge sichert den Lebensstandard im Alter. 
Vorteile Bietet gesetzliche Mindestabsicherung. Bietet Steuervorteile für Arbeitgeber und Erwerbstätige.  Individuelle und flexible Gestaltung der Altersvorsorge.
Beispiele   - Pensionskassen
- Direkte Leistungszusagen
- Lebensversicherungen
- Investmentfonds
- Fondsgebundene Lebensversicherungen
- Immobilien

Die Höhe der Pensionslücke ergibt sich aus der Differenz zwischen der gesetzlichen Pension und dem letzten Einkommen. Freiwillige betriebliche Altersvorsorgen werden in die Berechnung einbezogen. Im Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigen sich Unterschiede – die Pensionslücke bei Frauen ist in der Regel deutlich höher.

Tipp
Wenn Sie wissen möchten, mit welcher Pension Sie rechnen können, empfehlen wir den Rechner der Pensionsversicherungsanstalt.
Interview mit Daniela Orlik
Geschäftsführerin der Prokonzept Vermögensplanungs GmbH
Ihre Anlageentscheidung ist abhängig von verschiedenen Kriterien:
  • Individuelle Ziele
  • Risikotoleranzen
  • Zeitrahmen
Tipp
Bevor Sie irgendwelche Anlageentscheidungen treffen, ist es ratsam, sich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Altersvorsorge Möglichkeiten für Frauen – alle Anlageformen im Überblick

Ein wesentlicher Faktor bei der langfristigen Anlage ist die Inflation. Liegt das Geld auf dem Sparbuch, reicht die Rendite nicht aus, um die allgemeine Preissteigerung auszugleichen. Sind die Zinsen geringer als die Inflationsrate, verliert das Geld also im Laufe der Zeit an Wert.

Vorteile der Helvetia Altersvorsorge für Frauen

  • Nachhaltige Anlagemöglichkeiten für eine verantwortungsvolle Zukunft
  • Investitionsmöglichkeit für mittelfristige Finanzziele
  • Langfristige Finanzplanung für mehr Sicherheit im Pensionsalter
  • Sparen in jedem Lebensabschnitt für mehr Unabhängigkeit

Wichtig ist, dass Sie die Rendite bei Ihrer Planung im Blick haben. Maßgeschneiderte Produkte der Helvetia sorgen für eine clevere Veranlagung. Mit der fondsgebundenen Lebensversicherung werden Ihre Sparprämien in Fonds investiert. Sie profitieren von den Renditechancen und der Steuerfreiheit auf die erwirtschafteten Erträge.

Nachhaltige Investmentfonds & Portfolios der Helvetia

  • DWS Invest ESG Woman für Woman: Dieser Fonds wurde von Frauen für Frauen entwickelt. Der Fonds investiert in Unternehmen, die Wert auf eine faire Behandlung der Mitarbeitenden legen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion oder Herkunft.
  • FairFutureLane: Investitionen in ein nachhaltiges Portfolio und Unternehmen die auf einen effizienten Umgang mit Ressourcen achten, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und freiwillige nachhaltige Maßnahmen.
  • Weitere ausgewählte Fonds, in die Sie nachhaltig investieren können finden Sie auf unserer Einzelfondsübersicht.

Vorsorgeprodukte der Helvetia

 

Gut zu wissen:
Entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Investition bietet das eine ausgezeichnete Kombination aus sozialer Verantwortung und eigener Vorsorge.

Gründe für eine frühzeitige Pensionsvorsorge für Frauen – besser heute als morgen

  1. Zeitspanne Erwerbszeit/Pensionszeit

    Durch die steigende Lebenserwartung und die kürzere Arbeitszeit während des Berufslebens, wird die eigene Vorsorge immer wichtiger. Frauen werden laut Statistik Austria im Schnitt 84 Jahre alt. Laut Bundesministerium für Arbeit, Soziales und
    Konsumentenschutz beziehen Frauen mehr als 25 Jahre lang Pension. Damit im Alter ausreichend finanzielle Mittel bereitstehen, ist ein frühzeitiges Sparen unerlässlich.

  2. Finanzielle Sicherheit

    Durch das Sparen für die Zukunft schaffen Sie ein Polster für sich und Ihre Lieben. Unerwartete Ausgaben können Sie aus Ihren Rücklagen stemmen, ohne in finanzielle Probleme zu geraten.

  3. Flexibilität und Freiheit

    Egal, wofür Sie sparen. Mit dem Geld sorgen Sie für finanzielle Freiheit und erreichen langfristige Ziele wie einen entspannten Ruhestand.

  4. Anpassungsfähigkeit

    Auch im Alter ist es nicht zu spät, an eine geeignete Vorsorge und das Sparen zu denken. Sie können Ihre finanzielle Situation positiv verändern und langfristige Ziele erreichen.

  5. Zinseszinseffekt

    Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto mehr profitieren Sie vom Zinseszinseffekt und selbst kleinere Beträge wachsen im Laufe der Zeit erheblich an.

Beispiele

Die folgenden Beispiele  zeigen, wie flexibel die Leistungen der Helvetia sind und wie Sie durch den Zinseszinseffekt mit kleinen monatlichen Sparbeiträgen hohe Summe erwirtschaften: 

Anna, 25 Jahre
Anna - 25 Jahre alt - Berufseinsteigerin
Investiert monatlich EUR 50,- in ihre Altersvorsorge

Anna beginnt bei Berufseinstieg mit 25 Jahren monatlich EUR 50,- in Investmentfonds in der Fondsgebundenen Lebensversicherung Helvetia CleVesto Titan zu investieren, die eine durchschnittliche jährliche Rendite von 3,5 % erzielen. Sie spart bis zum Alter von 65 Jahren, also insgesamt 40 Jahre. Am Ende dieser Zeit hat Anna rund EUR 43.237,- angespart. Anna hätte somit lebenslang zusätzlich EUR 112,- monatlich zu ihrer staatlichen Pension zur Verfügung. Nehmen wir bei unserem Berechnungsbeispiel noch die kleine jährliche Wertanpassung dazu, welche die Aufgabe hat, die Inflation abzusichern. Angenommen wir rechnen diese mit 3 %, so kommt Anna auf einen angesparten Betrag von EUR 70.230,– und somit auf eine lebenslange monatliche Rente von EUR 183,–.

Anna hat selbstverständlich während der Laufzeit jederzeit die Möglichkeit, die monatliche Prämie zu erhöhen oder eine Zuzahlung zu machen.

Julia, 35 Jahre
Julia - 35 Jahre alt - Zahntechnikerin
Spart monatlich EUR 300,- in eine private Altersvorsorge

Julia fängt im Alter von 35 Jahren an, monatlich EUR 300,– in eine private Altersvorsorge, in den Helvetia CleVesto Titan mit einer jährlichen Rendite von 3,5 % zu investieren. Sie spart bis zum Erreichen des Rentenalters mit 65 Jahren, also für 30 Jahre. Julia hat dann etwa EUR 158.963,– angespart.

Sie hätte somit lebenslang zusätzlich rund EUR 426,– monatlich zu ihrer staatlichen Pension zur Verfügung. Hochgerechnet inklusive einer Wertanpassung von 3% kommt Julia auf einen angesparten Betrag von EUR 242.997,– und somit auf eine lebenslange monatliche Rente von EUR 651,–.

Susanne, 45 Jahre
Susanne - 45 Jahre alt - selbständige Unternehmensberaterin
Spart monatlich EUR 500,- für ihre private Altersvorsorge

Susanne beginnt im Alter von 45 Jahren damit, monatlich EUR 500,- in einen langfristigen Sparplan den Helvetia CleVesto Fondssparplan zu investieren, der eine durchschnittliche jährliche Rendite von 3,5 % erzielt. Sie lässt ihr Geld für 20 Jahre anlegen und konnte über EUR 144.360,- ansparen.

Susanne hätte somit lebenslang zusätzlich rund EUR 399,- monatlich zu ihrer staatlichen Pension zur Verfügung. Hochgerechnet inklusive einer Wertanpassung von 3% kommt Lisa auf einen angesparten Betrag von EUR 194.188,- und somit auf eine monatliche Rente von EUR 537,-.

Sonja, 55 Jahre
Sonja - 55 Jahre - Pharmareferentin
Legt einmalig EUR 10.000,- an und spart monatlich EUR 500,-

Sonja beginnt im Alter von 55 Jahren, einmalig EUR 10.000,– in den Helvetia CleVesto Titan zu investieren und schließt zusätzlich einen laufendenden Sparplan, den CleVesto Fondsparplan mit einer monatlichen Prämie über EUR 500,– ab. Beide Produkte haben eine durchschnittliche jährliche Rendite von 3,5 % erzielt. Sie lässt ihr Geld für 15 Jahre investiert und hat dann mit dem CleVesto Titan über EUR 14.965,– angespart und EUR 102.747,– mit ihrem Fondssparplan. Mit dem Einmalerlag hat Sonja lebenslang zusätzlich rund EUR 36,– und mit dem Fondssparplan rund EUR 184,– zu Ihrer staatlichen Pension.

Hochgerechnet inklusive einer Wertanpassung von 3% kommt Sonja mit ihrem Fondssparplan auf einen angesparten Betrag von EUR 129.122,– und somit auf eine lebenslange monatliche Rente von EUR 231,– neben den Ersparnissen aus dem Einmalerlag.

Lisa, Mutter
Lisa - Mutter eines kleinen Sohns
Spart monatlich EUR 100,- in eine fondsgebundene Lebensversicherung

Lisa startet für Ihren Sohn Maxi nach seiner Geburt mit einer Fondsgebundenen Lebensversicherung den Helvetia CleVestino um monatlich EUR 100,- mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 3,5 %. Der Versicherungsvertrag wird bis zum Alter von 65 Jahren abgeschlossen, also insgesamt 65 Jahre. Am Ende dieser Zeit wurde im Vertrag rund EUR 244.893,- angespart. Maxi hat die Möglichkeit als Versicherungsnehmer den Vertrag zu übernehmen und ist bis zu seinem 27 Lebensjahr bei einem möglichen Ableben von Lisa von der Helvetia durch die Versorgerklausel abgesichert.

Maxi hätte somit lebenslang zusätzlich rund EUR 600,– monatlich zu seiner staatlichen Pension. Hochgerechnet inklusive einer Wertanpassung von 3% kommt Maxi auf einen stattlichen Betrag von EUR 539.298,– und somit auf eine lebenslange monatliche Rente von EUR 1.321,–.

Anmerkung: Sämtliche Werte, die in diesen Beispielrechnungen in Abhängigkeit einer Performance dargestellt werden, basieren auf unverbindlichen Modellrechnungen und dienen ausschließlich Illustrationszwecken. Aufgrund des Modellcharakters kann keine verbindliche Aussage über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden.

Wie finde ich die beste Altersvorsorge für Frauen?

Idealerweise planen Frauen Ihre Altersvorsorge nach den jeweiligen Lebensphasen.

Pensionsplanung beim Berufseinstieg

Direkt nach dem Berufseinstieg denken junge Menschen nicht an den Ruhestand. Dennoch ist es wichtig, rechtzeitig mit dem Sparen zu beginnen. Auch mit wenig Geld schaffen Sie sich über einen langen Zeitraum ein beachtliches Polster und bilden Vermögen. Unsere Beispiele haben gezeigt, dass der Zinseszinseffekt eine wesentliche Rolle spielt.


Bei der Auswahl der Vorsorgeprodukte sollten Sie die Lebenszeit im Blick haben: Entscheiden Sie sich für ein Produkt, das Leistungen bis zum Lebensende garantiert. Bedenken Sie dabei, dass Frauen in der Regel länger als Männer leben und daher mehr Geld für den Ruhestand benötigt wird.

Altersvorsorge während der Familienzeit

Die Gründung einer Familie und die Geburt eines Kindes verändern das Leben. Dennoch sollten Sie auch in dieser Phase weiterhin an die Vorsorge denken und Ihre Vorsorgestrategie anpassen. Auch bei einem geringen Einkommen sollten Sie nicht auf das Sparen verzichten und eine bestehende Altersabsicherung nicht kündigen.

Wiedereinstieg in den Job

Wenn Sie später wieder in den Beruf einsteigen, werfen Sie einen Blick auf Ihre Altersvorsorge. Unter Umständen ist durch die höheren Einkünfte nun ein höherer Sparbetrag möglich. Vielleicht bietet der Arbeitgeber auch die Möglichkeit einer betrieblichen Altersvorsorge.

Finanzplanung für Karrierefrauen

Frauen, die mitten im Leben stehen und finanziell unabhängig sind, haben jetzt die beste Gelegenheit, die Altersvorsorge zu optimieren und in die Zukunft zu investieren. Bei einem hohen Verdienst ist die Pensionslücke später besonders hoch, daher ist die Anlage in einen Investmentfonds in diesem Fall eine gute Wahl.

Ruhestandsplanung für Best-Agerinnen

Mit zunehmendem Alter wird vielen Frauen bewusst, dass die Vorsorge nicht ausreicht und im Alter eine Pensionslücke droht. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die geplante Altersvorsorge noch einmal genau überprüfen. Durch kleine Anpassungen verbessern Sie die Verträge und schaffen mehr finanziellen Freiraum.

Risiken und Fehler bei der privaten Altersvorsorge für Frauen vermeiden

Auch bei sorgfältiger Planung läuft im Leben nicht immer alles wie vorgesehen. Bestimmte Faktoren haben Sie daher am besten im Blick, wenn Sie Ihre Pension aufbessern möchten:
  • Trotz einer glücklichen Partnerschaft sollten Sie die Möglichkeit einer Trennung nicht vernachlässigen. Verlassen Sie sich bei der Altersvorsorge nicht auf den Partner, sondern denken unbedingt an eine eigene Strategie für den Ruhestand.
  • Unverheiratete Frauen haben keinen Anspruch auf Pensionsleistungen eines Partners. Aus einer Lebensgemeinschaft kann kein Anspruch hergeleitet werden. Für diese Frauen ist die eigene Versorgung besonders entscheidend.
  • Beziehen Sie die Inflation in die Finanzplanung ein. Ideal sind Sparverträge oder Fonds, bei denen die Sparrate in bestimmten Abständen an die Inflation angepasst wird. So gehen Sie auf Nummer sicher und zum Zeitpunkt der Auszahlung haben Sie ausreichend Kapital zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

2023-asscompact-FLV-platz1
2023-asscompact-LV-risiko-platz2
Unsere Auszeichnungen
Unsere Vorsorgelösungen wurden mehrfach ausgezeichnet.