Zu Lebzeiten denkt man nicht gerne über die Begräbniskosten nach. Den meisten ist nicht bewusst, dass Angehörige in der Regel selbst für die Kosten der Bestattung und Grabpflege aufkommen sollen. Begräbnisse kosten in Österreich schnell mal mehrere Tausend Euro – je nach Region, Bestattungsart und individueller Gestaltung. Es kommen somit hohe Beträge zusammen – im Durchschnitt rund EUR 7.500,-.
Ein Todesfall ist für Angehörige nicht nur emotional belastend, sondern bringt auch erhebliche finanzielle Herausforderungen mit sich. Eine Sterbeversicherung als Teil der Risikovorsorge hilft, diese Last vorausschauend abzufedern.
Mit der Helvetia Begräbniskostenvorsorge stellen Sie sicher, dass Ihre Liebsten im Fall der Fälle nicht mit hohen Kosten zurückbleiben. Gleichzeitig schaffen Sie Planungssicherheit für sich selbst und nehmen Ihrer Familie schwierige Entscheidungen ab.
Während eine Er- und Ablebensversicherung (klassische Lebensversicherung) hauptsächlich zur finanziellen Sicherheit von Angehörigen im Todesfall dient, wie zum Beispiel zur Absicherung eines Kredits, liegt der Fokus der Sterbegeldversicherung auf den tatsächlichen Begräbniskosten. Eine Unfallversicherung wiederum zahlt nur bei unfallbedingtem Tod, nicht aber bei altersbedingtem Versterben. Klassische Sparprodukte (wie z.B. Sparbücher oder Depots) bieten keine sofortige Liquidität im Todesfall – gerade hier punktet die Sterbeversicherung durch eine schnelle Auszahlung.
Private Vorsorge | Klassische Lebensversicherung | Sterbeversicherung | ||||
Vorgesehene Nutzung | Keine Zweckbindung | Keine Zweckbindung | Vorgesehen für Bestattungskosten | |||
Beitragshöhe | Variabel, abhängig vom Sparverhalten | Oftmals höhere monatliche Prämien, abhängig von der Versicherungssumme und weiteren Kriterien | Geringe monatliche Beiträge möglich, Beitragszahlungsdauer begrenzt | |||
Abschließbar im Alter | Abschluss jederzeit möglich | Zumeist Altersgrenzen | Auch im höheren Alter abschließbar (max. bis Alter 80) | |||
Gesundheitsprüfung | Entfällt | Häufig verpflichtend | Keine Gesundheitsfragen |
Aus steuerlicher Sicht gelten die Beiträge zur Sterbeversicherung in der Regel nicht als Sonderausgaben und sind daher nicht absetzbar. Nur Prämien für Versicherungen, die vor dem Stichtag 01.01.2015 abgeschlossen wurden, können als freiwillige Personenversicherung in der Steuererklärung angegeben werden.
Allerdings wird die Versicherungssumme bei Auszahlung in der Regel nicht besteuert – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Kapitalanlagen.
Kostenposition | Preisspanne |
Sarg oder Urne |
EUR 800,- bis 3.000,- |
Grabnutzung | EUR 500,- bis 3.500,- |
Trauerfeier | EUR 400,- bis 2.000,- |
Bestatter-Leistungen |
EUR 1.000,- bis 2.500,- |
Blumenschmuck, Kränze | EUR 200,- bis 800,- |
Sterbeurkunde, Amtswege | EUR 50,- bis 200,- |
Todesanzeige, Parten |
EUR 100,- bis 500,- |
Steinmetzarbeiten, Grabstein | EUR 2.000,- bis 8.000,- |
Gesamtkosten | EUR 5.000,- bis 12.000,- |
Aufgrund steigender Lohnkosten, höherer Gebühren und Materialkosten (z. B. Holz für Särge oder Naturstein für Grabmale) ist damit zu rechnen, dass sich die Bestattungskosten in den kommenden Jahren erhöhen. Auch der Trend zu individuellen Abschiedsritualen wie Waldbestattungen führt dazu, dass der finanzielle Aufwand wächst.
Wer zu Lebzeiten vorsorgt, schützt seine Angehörigen vor finanziellen Engpässen und schwierigen Entscheidungen im Trauerfall. Eine Sterbeversicherung von Helvetia sichert genau diesen Bereich ab: unkompliziert, transparent und zielgerichtet. Damit schaffen Sie Planungssicherheit für eine belastende Lebenslage.
Leistungsstarke Details der Helvetia Begräbniskostenversicherung im Detail: