Mich interessieren
?
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf Zum Kontaktformular
Kennen Sie schon Helvetia myDocs?
Mit myDocs haben Sie von überall einen schnellen Zugang zu Ihren Dokumenten. Wir bieten Ihnen einen sicheren Zugriff auf Ihre Unterlagen mittels SMS-TAN. Die Nutzung von myDocs spart viel Zeit, da Druck und Postweg entfallen. Gemeinsam reduzieren wir unseren CO2 Fußabdruck und leisten somit einen Beitrag zum Umweltschutz. » Hier registrieren und künftige Dokumente elektronisch erhalten «
unfall-2024

Unfall­versicherung. Weltweiter Schutz - rund um die Uhr.

Ein Unfall kann jedem von uns passieren und unser Leben schlagartig verändern. Die gesetzliche Unfallversicherung lässt uns bei Freizeit-, Sport- und Haushaltsunfällen im Stich. Nach einer Erstversorgung sind Therapie- und Reha-Kosten und weitere Ausgaben aus eigener Tasche zu tragen. Vielen Menschen ist das Risiko gar nicht bewusst und im Fall der Fälle kommen zu den gesundheitlichen Folgen finanzielle Probleme. Eine private Unfallversicherung schließt die Versicherungslücke und bietet Schutz in jeder Lebenslage.

Highlights der Helvetia Unfallversicherung

Progression 500 %
Doppelte Versicherungssumme ab 52 % Dauerinvalidität
Maximale Leistung ab 72 % Dauerinvalidität
Helvetia Fixleistung
Prämienbefreiung bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit
Helvetia Card – Soforthilfe rund um die Uhr
Mitversicherung von Neugeborenen bis zum 3. Geburtstag
Schmerzensgeld, wenn Sie nach einem Unfall mindestens 14 Tage im Spital verbringen
Knochenbruchpauschale EUR 500,-
Unfallrente ab einem Invaliditätsgrad von 40 %
Übernahme von Fixkosten (z. B. Wohnungsmiete)
Taggeld ab dem ersten Tag möglich

Definition: Was ist eine private Unfallversicherung?

Eine private Unfallversicherung garantiert nach einem Unfall finanzielle Sicherheit und zahlt bei einer dauerhaften Invalidität. Die Höhe der Leistungen ergibt sich aus dem festgestellten Invaliditätsgrad und der konkreten Versicherungssumme. Die Progression hat ebenfalls Einfluss auf die Höhe der Auszahlung. Die Progressionsstufen sorgen dafür, dass Versicherer bei einem höheren Invaliditätsgrad eine höhere Leistung auszahlen.

Bei der Helvetia Ganz Privat Versicherung haben Sie die Möglichkeit, den Versicherungsschutz zu kombinieren und zusätzliche Deckungen wie eine Rente, ein Taggeld oder eine Knochenbruchpauschale zu wählen.
Grafik zeigt eine Übersicht über Körperliche Beeinträchtigung - Invaliditätsgrad
Tipp:
Eine gute Idee ist die Kombination der Unfallversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese zahlt, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung für mindestens sechs Monate nicht ausüben können. Ob die Berufsunfähigkeit wegen eines Unfalls oder einer Krankheit besteht, ist für die Versicherungsleistung nicht relevant. Zusammen mit den Sofortleistungen der Unfallversicherung sind Sie damit ausgezeichnet geschützt.

Was ist überhaupt ein Unfall?

Bei der Definition eines Unfalls gelten verschiedene Kriterien:
  • Einwirkung von außen: Die Verletzung geschieht durch Kräfte, die plötzlich von außen auf den Körper einwirken.
  • Unabwendbares Ereignis: Für Betroffene ist das Ereignis unabwendbar. Es besteht keine Chance, den Vorfall zu verhindern.
  • Unfreiwilliges Ereignis: Geschädigte verursachen das Ereignis nicht selbst und fügen sich nicht absichtlich Schaden zu.
  • Gesundheitlicher Schaden: Ein Unfall liegt vor, wenn Betroffene einen gesundheitlichen Schaden erleiden.
Unfallarten im Überblick
Die Unfallversicherung greift, wenn der Versicherte nachweislich durch einen Unfall zu Schaden kommt. Bei einem Unfall im Straßenverkehr ist die plötzliche Einwirkung von außen auf den Körper eindeutig und die Autounfallversicherung übernimmt die Leistungen. Es gibt aber auch Unfälle, bei denen die Einwirkung von außen und die Definition eines Unfalls nicht direkt erkennbar sind.
Mögliche Verletzungen in Folge von Unfällen im Überblick:
  • Verrenkungen von Gliedern durch einen Sturz
  • Zerrungen und Zerreißungen von Muskeln (Kreuzbandriss, Bänderriss, Meniskusriss)
  • Unfälle durch einen Schlaganfall oder Herzinfarkt
  • Folgen eines Zecken- oder Schlangenbisses
  • Lebensmittelvergiftungen
  • Allergische Reaktionen nach Insektenstichen

Helvetia Ganz Privat Unfallversicherung – so schließen Sie die Versorgungslücke

In Österreich passieren etwa 820.000 Unfälle pro Jahr. Nach Angaben des Kuratoriums für Verkehrssicherheit KFV verletzen sich die Menschen vor allem im Haushalt, beim Sport und in der Freizeit – also genau dort, wo der gesetzliche Unfallschutz nicht greift. Singles, Familien in allen Konstellationen, Seniorinnen und Senioren sind mit der Helvetia Ganz Privat Unfallversicherung bestens geschützt. Für Sportlerinnen und Sportler eignen sich die Sportpakete, die vom Fußball über Quidditch bis zum Motorsport vielfältige Sportarten abdecken. Mit der Helvetia Unfallversicherung schließen Sie die gesetzliche Versorgungslücke in vollem Umfang, denn wir schützen Sie vor den finanziellen Folgen eines Freizeitunfalls . Die Unfallversicherung dient Ihrer Existenzabsicherung. Sie deckt Mehrbelastungen, die direkt nach einem Unfall anfallen können, wie einen behindertengerechten Wohnungs- bzw. Kfz-Umbau. Gleichzeitig stellt sie aber auch ein finanzielles Polster für die Zukunft dar.

Andreas Gruber
„So individuell wie unsere Kundinnen und Kunden möchten wir auch den Schutz anbieten“.
MMag. Andreas Gruber, Vorstand Schaden-Unfall der Helvetia Versicherung.

Maßgeschneiderter Unfallschutz der Helvetia – wir sind da, wenn es darauf ankommt

Eine Unfallversicherung muss vielfältige Bedürfnisse abdecken und flexiblen Schutz in unterschiedlichen Lebensphasen bieten. Mit den modularen Basis- und Zusatzbausteinen der Helvetia Ganz Privat Versicherung stellen Sie sich genau den Unfallschutz zusammen, den Sie benötigen.
 

Leistungen der Helvetia Unfallversicherung – was deckt eine Unfallversicherung ab?

klassisch
gehoben
exklusiv
fix
Progression
klassisch
gehoben
exklusiv
fix
500 %
500 %
500 %
0 %
Leistung
klassisch
gehoben
exklusiv
fix
Halbe Leistung ab 0,1 % DI, volle Leistung ab 26 % DI
Volle Leistung ab 0,1 % DI
Volle Leistung ab 0,1 % DI
Kapitalauszahlung ab 45 % DI
100 % Leistung
klassisch
gehoben
exklusiv
fix
100 % ab 96 % DI
100 % ab 96 % DI
100 % ab 72 % DI
100 % ab 45 % DI

Der Basisbaustein exklusiv punktet mit ausgezeichneten Zusatzleistungen:

  • Kostenübernahme für Zeckenschutzimpfung.

  • Prämienbefreiung bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit: Der Versicherte kann die Police bis zu 6 Monaten prämienfrei stellen.

  • Helvetia Fixleistung: Nach einem Unfall erhalten Sie nach Vorlage eines ärztlichen Befundberichts eine Sofortleistung. So zahlt die Versicherung zum Beispiel für den Bruch eines Handgelenks 5 % der Versicherungssumme für Dauerinvalidität, für den völligen Verlust eines Daumens 20 % der Versicherungssumme.

  • Helvetia Card Person: Organisatorische Unterstützung nach einem Unfall und Soforthilfemaßnahmen. Die Helvetia übernimmt Kosten für einen Krankenrücktransport aus dem Ausland bis zu 30.000 Euro.

Ergänzend zur Absicherung einer dauernden Invalidität stehen in den Tarifen klassisch, gehoben und exklusiv weitere Bausteine zur Auswahl:

  • Unfallrente: Lebenslang oder temporär, volle Leistung ab 40 % DI.

  • Unfalltod: Volle Versicherungssumme im Todesfall.

  • Sportpaket Freizeit- und Mannschaftssport: Absicherung von Unfällen bei vereinsmäßiger Sportausübung wie Fußball, Handball, Lacrosse, Rugby und Quidditch. Abgesichert ist auch Klettern und Bergsteigen im alpinen Gelände ab Schwierigkeitsgrad 4.

  • Sportpaket Motorsport: Versicherungsschutz bei Fahrten auf Renn- und Motocrossstrecken mit dem Auto oder dem Motorrad.

  • Sportpaket Flug: Absicherung von Unfällen bei motorischen und nichtmotorischen Flügen (u.a. Flugzeuge, Hubschrauber, Paraglider, Gleitsegler oder Ballonfahrten).

  • Knochenbruchpauschale.

  • Helvetia Card Person Plus: Der Versicherer unterstützt mit Assistance Leistungen wie Kostenerstattungen für Pflege- oder Haushaltshilfen bis 3.000 Euro oder Kinderbetreuungskosten.

Zusätzlich kombinieren Sie auf Wunsch weitere Zusatzbausteine:

  • Unfallgeld bis zu 60 Euro täglich: Für die Dauer des Spitalaufenthalts erhalten Sie 100 % des vereinbarten Unfallgeldes. Bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit nach Beendigung des Spitalaufenthalts 50 % des Unfallgeldes. 25 % Unfallgeld übernimmt die Helvetia bei einer Arbeitsunfähigkeit ohne Spitalaufenthalt. Das Unfallgeld wird innerhalb von vier Jahren nach dem Unfall für maximal 365 Tage gezahlt.

  • Unfallkosten: Übernahme von weiteren Kosten infolge des Unfalls wie Bergungs- und Rückholkosten, Kostenerstattung für kosmetische Operationen bis zu 15.000 Euro.

  • Spitalgeld: Übernahme des Spitalgeldes bei stationärer Pflege. In der Variante Spitalgeld plus Erstattung von Schulausfallkosten und Schmerzensgeld ab 14 Tagen Spitalaufenthalt.

  • Taggeld: Taggeld ab dem 1. oder 8. Tag, bei Taggeld plus Verdopplung ab dem 43. Tag. 

Typische Schadenfälle – was zahlt die Unfallversicherung?

Nicht nur ein Skiunfall, ein Unfall beim Paragleiten oder ein Motorsportunfall sind denkbar. Oftmals haben eine Unachtsamkeit im Alltag etwa beim Hantieren auf einer Leiter oder ein falscher Schritt auf der Treppe schwerwiegende Folgen. Die Beispiele zeigen, dass ein Unfall unabhängig vom Alter jedem passieren kann.
Ein Fall aus dem Leben von Niklas:

Der siebenjährige Niklas geht sehr gerne auf den Spielplatz und turnt ausgelassen auf den Geräten. Eines Tages fällt er von der Schaukel und bricht sich einen Arm und ein Bein. Nach dem Krankenhausaufenthalt kann Niklas drei Wochen nicht am Unterricht teilnehmen. Gott sei Dank übernimmt die Unfallversicherung für Kinder die Nachhilfekosten. So ist Niklas für jeden Fall geschützt.

Ein Fall aus dem Leben von Anja:

Anja S. ist 39 Jahre alt, Anwaltsgehilfin von Beruf und begeisterte Sportlerin. Eines Tages stürzt sie sehr schwer mit ihrem Mountainbike und es stellt sich heraus, dass sie zu 55 % invalid ist. Die gesetzliche Unfallversicherung leistet in ihrem Fall gar nichts, denn es handelt sich um einen Freizeitunfall. Eine private Unfallvorsorge schützt vor den finanziellen Folgen und übernimmt je nach Zusammenstellung die Kosten für die gesundheitliche Versorgung und Rehabilitation.

Unfall melden – schnell und einfach

Melden Sie den Schaden rund um die Uhr einfach online, ein entsprechendes Formular steht zur Verfügung. Hier haben Sie oder eine andere Person Gelegenheit, Angaben zum Unfallhergang, der Art der Verletzungen und eventuellen Dauerfolgen zu machen. Fotos und Dokumente laden Sie in diesem Bereich bequem hoch.

Wann ist eine Unfallversicherung sinnvoll?

Menschen mit einem hohen Unfallrisiko wie Bauern oder in der Landwirtschaft tätige Personen sollten an einen geeigneten Schutz denken. Selbständige oder Hausmänner und -frauen, die nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert sind, profitieren ebenfalls besonders von der Entschädigung über die Unfallpolice. So ist eine Unfallversicherung unter anderem für selbständige Ärzte und Anwälte zu empfehlen.

Auch weitere Zielgruppen liegen mit einer Unfallversicherung richtig:

  • Kinder und Jugendliche: Die Folgen eines Unfalls beeinträchtigen Kinder und Jugendliche im schlimmsten Fall lebenslang. Wichtig ist daher eine geeignete Kinderunfallversicherung – die Helvetia übernimmt beispielsweise Nachhilfekosten, wenn Schülerinnen und Schüler in Folge eines Unfalls den Unterricht versäumen.
  • Studenten: Studierende sind in Österreich über die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Passiert der Unfall allerdings in der Freizeit, greift der Schutz nicht und eine Studentenunfallversicherung sorgt für Sicherheit.
  • Singles: Alleinlebende sind nach einem Unfall finanziell komplett auf sich allein gestellt. Fallen nach einem Unfall Reha-Kosten, Behandlungskosten oder Ausgaben für den behindertengerechten Umbau der Wohnung an, ist das oft allein nicht zu bewältigen. Die Polizze ist daher für Singles sehr zu empfehlen.
  • Familien: Eine Familienunfallversicherung ist ideal, um Eltern und Kinder abzusichern. Mit der Helvetia schnüren Sie ein individuelles Versicherungspaket, das sich an jede Lebensphase anpasst. Neben dem Unfallschutz sollten Sie vor allem an eine ausreichende Absicherung des Hauptverdieners denken, etwa durch eine Lebensversicherung.
  • Senioren: Mit dem Eintritt in den Ruhestand erlischt der gesetzliche Unfallschutz, der für die Arbeitszeit gilt. Statistiken zeigen, dass das Unfallrisiko mit zunehmendem Alter steigt – gerade für aktive Seniorinnen und Senioren bietet die Unfallversicherung deutliche Vorteile.
  • Spezielle Berufsgruppen: Kaderangehörige des Österreichischen Bundesheeres und der Miliz, Bedienstete der Polizei und Justizwachbeamte sind in Ausübung ihrer Pflicht einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Die Exekutiv Unfallversicherung der Helvetia deckt spezielle Risiken dieser Berufsgruppen ab. Unter anderem besteht Unfallschutz bei Flug- oder Tauchunfällen und beim Bergsteigen auch im Ausland.
     

Spezielle Arten von Unfallversicherungen

Neben der Zielgruppe ist für den Abschluss der Police die Art der Unfallversicherung relevant:

  • Insassenunfallversicherung: Die Police übernimmt Leistungen, wenn ein Mitfahrer während der Fahrt durch einen Unfall zu Schaden kommt. Wer häufig andere mitnimmt, sollte über diesen Schutz als Ergänzung zur Kfz-Versicherung nachdenken.
  • Reiseunfallversicherung: Diese Versicherung übernimmt die Kosten bei einem Unfall während einer Reise, egal ob im In- oder Ausland. Personen, die bisher auf eine private Unfallversicherung verzichten, schließen die Police speziell für Reisen ab. Denkbar ist die Kombination mit einer Auslandskrankenversicherung.
Wichtig zu wissen:
Eine Unfallversicherung ist eine Personenversicherung. Haben Sie die Police vor dem 1. Jänner 2016 abgeschlossen, können Sie die Prämie in der Steuererklärung als Sonderausgabe geltend machen. Seit 2021 sind die Ausgaben nicht mehr steuerlich absetzbar.

Unfallversicherungen im Vergleich – worauf sollte ich achten?

Verschiedene Kriterien sind bei einer Unfallversicherung wichtig:
Invaliditätsleistung

Ab welchem Invaliditätsgrad zahlt der Versicherer? Im besten Fall übernimmt die Versicherung die Kosten bereits bei einem niedrigen Invaliditätsgrad, so wie die Helvetia, die bereits ab einer Dauerinvalidität von 0,1 % zahlt. 

Progression

Wie hoch sind die Leistungen bei steigendem Invaliditätsgrad? Ideal ist die Wahl einer hohen Progression. Bei der Helvetia Ganz Privat Unfallversicherung ist eine Progression bis 500 % möglich.

Gliedertaxe

Welche Leistungen übernimmt die Versicherung bei Schäden oder dem Verlust bestimmter Körperteile? 

Sofortleistung

Wie hoch ist die Auszahlung bei einem Unfall?

Zusatzleistungen

Bietet die Unfallversicherung weitere Absicherungsmöglichkeiten wie Reha-Geld, Taggeld, Assistance Leistungen, eine Unfallrente oder eine Todesfallleistung?

Tipp:
Bei der Höhe der Versicherungssumme kommt es auf Ihre individuelle Situation an. Ideal ist eine Versicherungssumme, die etwa das Zwei- bis Dreifache des jährlichen Bruttoeinkommens abdeckt.

Häufig gestellte Fragen

Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie hier interessante Stories aus unserem Helvetia Blog.