?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular
  • Wie finde ich die beste Hypothek?

    21.02.2025 | Marco Tomasina
    Bei einer Vielfalt von über 100 Hypothekaranbietern in der Schweiz fällt die Wahl schwer. Eine ganzheitliche Bedürfnisanalyse und ein breiter Anbietervergleich helfen, die beste Hypothek zu finden.
Mann und Frau am Laptop

Wie finde ich die beste Hypothek?

21.02.2025 | Marco Tomasina
Mann und Frau am Laptop
Bei einer Vielfalt von über 100 Hypothekaranbietern in der Schweiz fällt die Wahl schwer. Eine ganzheitliche Bedürfnisanalyse und ein breiter Anbietervergleich helfen, die beste Hypothek zu finden.

Wer schon eine Hypothek hat, ist nur vermeintlich im Vorteil

Klar, oft ist es am bequemsten, die bestehende Hypothek beim bekannten Anbieter ohne grossen Aufwand zu verlängern. Wir raten Ihnen: Nehmen Sie sich die Zeit und holen Sie verschiedene Angebote ein. Das Sparpotenzial ist gross: Meist liegen 40 bis 80 Basispunkte drin, das entspricht einem um 0,4 bis 0,8% geringeren Zinssatz, sprich einer durchschnittlichen Ersparnis von 3000 Franken pro Jahr. Und ja, attraktive Konditionen sind wichtig, aber noch wichtiger ist auf der Suche nach der passenden Hypothek, dass Sie neben dem reinen Zinssatz ein besonderes Augenmerk auf den Zustand der Immobilie, Ihre Vorsorgesituation und das Thema Steuern setzen. Denn nur mit einer umfassenden Bedürfnisanalyse lässt sich die jeweils finanziell beste Gesamtlösung finden.

Auf die richtige Hypothekarstrategie kommt es an

Soll es eine Saron-Hypothek sein mit grösserer Flexibilität und dafür nehmen.Sie grössere Zinsschwankungen in Kauf? Oder doch lieber eine Festhypothek mit hoher finanzieller Planungssicherheit? Wenn ja, welche Dauer ist am besten? Steht eventuell ein Verkauf der Immobilie oder eine Amortisation der Hypothek an? Dann wären Sie je nach Festhypothek eingeschränkt. Nutzen Sie sowohl beim Neuabschluss als auch bei jeder Verlängerung der Hypothek die Gelegenheit, um Ihre langfristigen persönlichen Bedürfnisse zu klären oder zu überprüfen, ob es noch die gleichen sind wie beim letzten Abschluss.

Den Zustand der Immobilie miteinbeziehen

Weiter sollten Sie sich überlegen, ob sich in absehbarer Zeit Renovationsbedarf an Ihrer Immobilie abzeichnen könnte. Brauchen Sie allenfalls Kapital für neue Fenster oder einen Heizungsersatz? Mit werterhaltenden Massnahmen profitieren Sie von einem steuerlichen Vorteil. Auch ein höheres Hypothekarvolumen wirkt sich positiv auf die Steuern aus: Höhere Zinszahlungen führen zu höheren Abzügen und senken das steuerbare Einkommen. So können sie beispielsweise Ersparnisse, die derzeit kaum Rendite abwerfen, in eine neue Solaranlage für Ihr Eigenheim investieren. Durch energetische Massnahmen qualifiziert sich das Eigenheim allenfalls für eine grüne Hypothek. Damit verbunden ist je nach Finanzierungsanbieter ein Zinsabschlag von bis zu 80 Basispunkten (0,8%). Gleichzeitig steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.

Die Vorsorgesituation im Auge behalten

Schliesslich gilt es, bei der Wahl der Hypothek auch die langfristige Vorsorgesituation zu berücksichtigen. Wer beim Kauf des Eigenheims Gelder aus der zweiten oder dritten Säule bezogen oder verpfändet hat, kann bei dieser Gelegenheit mit Ersparnissen eine allfällige Rentenlücke wieder schliessen. Vor Abschluss einer neuen Hypothek können Sie auch in Betracht ziehen eine Teilamortisation vorzunehmen. Mit einer tieferen Hypothek zahlen Sie weniger Zinsen. So bleibt die Hypothek auch im Rentenalter besser tragbar. Beachten Sie bei einer allfälligen Amortisation aber auch, dass (zu) kleine Hypothekarsummen für viele Hypothekaranbieter weniger interessant sind, eine kleinere Auswahl von Anbietern zur Verfügung steht und die Konditionen daher in der Regel schlechter sind.

Gesamtsituation ist entscheidend

Sparpotenzial gibt es viel. Darum ist bei der Wahl der Hypothek und des Anbieters eine Betrachtung der Gesamtsituation entscheidend. Viele digitale Plattformen schauen bei einem Neuabschluss oder der Verlängerung einer Hypothek den Hypothekarzins isoliert an und finden so zwar eine günstige Finanzierung, selten aber die finanziell beste Gesamtlösung. Hierzu braucht es eine ganzheitliche Betrachtung der Kundensituation, die auch die Vorsorgesituation, den Zustand der Liegenschaft und das Steuerthema miteinbezieht.

Wir verbinden, was zusammengehört.