Mich interessieren
?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular

Helvetia Generalversammlung bestätigt alle Anträge des Verwaltungsrates

Die Aktionärinnen und Aktionäre der Helvetia Holding AG stimmten an der ordentlichen Generalversammlung allen Anträgen des Verwaltungsrates zu. Mitglieder und Präsident des Verwaltungsrates wurden wiedergewählt.
24.05.2024 | Medienmitteilungen
helvetia_gv_2024.jpg
Der Präsident des Verwaltungsrates Dr. Thomas Schmuckli begrüsste an der 28.ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG in den Olma Messen St.Gallen 2 394 stimmberechtigte Aktionärinnen und Aktionären (Vertretung von 62.94 Prozent des Aktienkapitals). Fabian Rupprecht, Group CEO von Helvetia, präsentierte das Jahresergebnis 2023. Helvetia führte ihren selektiven Wachstumskurs mit Fokus auf profitable und kapitaleffiziente Geschäftsfelder erfolgreich fort und steigerte das Geschäftsvolumen währungsbereinigt um 7.2 Prozent auf CHF 11 311.3 Mio. Die Helvetia Gruppe erwirtschaftete Underlying Earnings in der Höhe von CHF 372.5 Mio. (2022: CHF 492.9 Mio.). Das Ergebnis war geprägt von aussergewöhnlich hohen Schäden aus Naturkatastrophen und Grossschadenereignissen in der Nicht-Lebensversicherung in der Schweiz und in Europa. Die SST-Quote betrug per 1. Januar 2024 hervorragende 288 Prozent.
 
«Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie wichtig eine exzellente Führung des Kerngeschäfts ist. Darauf legen wir unverändert einen klaren Fokus, um angesichts des herausfordernden Marktumfelds die technische Profitabilität zu stärken», erklärte Fabian Rupprecht an der Generalversammlung.
 
Präsident des Verwaltungsrats informiert über Künstliche Intelligenz
Dr. Thomas Schmuckli sprach in seiner Präsidialadresse über das Thema Künstliche Intelligenz und zeigte das Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Helvetia auf. Er erklärte: «Die Fähigkeit von KI, Muster zu erkennen, ist zentral für Helvetia, zum Beispiel in der Erkennung von Versicherungsbetrug.» Weiter legte er dar, wie der an Chat-GPT angebundene Helvetia Chatbot Clara das Erlebnis von Kundinnen und Kunden verbessert, die sich mit einem Anliegen an Helvetia wenden. «Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit einem Chatbot können wir 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche in den verschiedensten Sprachen auf Anfragen reagieren. Einfache, aber häufig auftretende Geschäftsvorfälle lassen sich zu 100 Prozent automatisieren», führte er weiter aus.
 
Dividendenerhöhung von 40 Rappen
Aufgrund des profitablen Wachstums und resilienten Ergebnisses im Geschäftsjahr 2023 sowie der anhaltend starken Kapitalisierung von Helvetia schlug der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Dividendenerhöhung von 40 Rappen auf CHF 6.30 je Aktie vor. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten diesem Antrag zu. Helvetia ist damit auf gutem Weg, gemäss strategischer Ambition für die Geschäftsjahre 2021 bis 2025 mehr als CHF 1.65 Mrd. an Dividenden auszuschütten.
 
Wiederwahl aller Mitglieder des Verwaltungsrates sowie des Präsidenten
Die Generalversammlung bestätigte Dr. Thomas Schmuckli als Präsidenten des Verwaltungsrates. Alle anderen Verwaltungsratsmitglieder wurden ebenfalls wiedergewählt.
 
Vergütungen genehmigt
Im Übrigen genehmigten die Aktionärinnen und Aktionäre die Gesamtbeträge der fixen Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates sowie der fixen und variablen Vergütungen der Konzernleitung. Ausserdem wurden Advokatur & Notariat Bachmann, St.Gallen, als unabhängiger Stimmrechtsvertreter bestätigt und KPMG AG, Zürich, erneut als Revisionsstelle gewählt.

Kontaktinformationen
Analysten
Philipp Schüpbach
Leiter Investor Relations
Telefon: +41 58 280 59 23
investor.relations@helvetia.ch
Medien
Jonas Grossniklaus
Leiter Corporate Communications
Telefon: +41 58 280 50 33
media.relations@helvetia.ch