Ob für den Arbeitsweg, sportliche Abenteuer oder gemütliche Ausflüge in der Natur – das Velo bleibt beliebt. Besonders E-Bikes setzen ihren Siegeszug fort. Fast jedes zweite neu verkaufte Fahrrad in der Schweiz war im Jahr 2024 ein E-Bike, wie velosuisse, der Verband der Schweizer Fahrradlieferanten, berichtet. Besonders auffällig ist der Anstieg bei E-Rennrädern (+27%) und E-Cargo-Bikes (+23.7%). Mit insgesamt 152'000 verkauften E-Fahrrädern zeigt sich: Der Trend zum elektrischen Antrieb ist längst mehr als ein Hype. E-Bikes sind gekommen, um zu bleiben. Schon 1.4 Millionen E-Bikes werden auf Schweizer Strassen gefahren.
Ob elektrisch oder rein durch die eigene Muskelkraft angetrieben: Beide Varianten haben ihre Vorteile.
Mit wenig Kraftaufwand kommen Sie schnell vorwärts, bewältigen weitere Strecken und steile Anstiege ohne grosse Anstrengung.
Wer das E-Bike als Alternative zum Auto oder ÖV nutzt, schont damit die Umwelt.
Auch körperlich weniger trainierte Menschen können schöne Bike-Touren unternehmen.
Als Alternative zum Auto oder ÖV genutzt, bewegen Sie sich eindeutig mehr.
Wer E-Bike fährt, macht auch Sport. Durch die Regulierung der Tretunterstützung wählen Sie die Intensität.
Klassische Fahrräder oder Bikes sind sofort startklar.
Das Fahrrad ist verhältnismässig leicht. Ein Vorteil, wenn es mal über Stock und Stein geht.
Die Anschaffungskosten variieren, die Einstiegspreise sind jedoch tiefer als bei E-Bikes.
Sie planen Ihre Fahrt unabhängig von Ladestationen.
Fahrradfahren hat einen hohen Trainingseffekt: Eine Ausfahrt ist ein gutes Ganzkörper-Workout.