?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular
  • «Wie sich die Situation weiterentwickelt, kann niemand sagen»

    14.10.2022 | Simon Gantner
    Rohstoff- und Energieknappheit, Inflation, Fachkräftemangel: Luca Albertoni, Direktor der Tessiner Handelskammer, kennt die Herausforderungen, vor denen Schweizer KMU heute stehen. Wie die Schweizer Wirtschaft in herausfordernden Zeiten trotzdem bestehen kann, erzählt er im Interview.
handelskammer-luca-albertoni

«Wie sich die Situation weiterentwickelt, kann niemand sagen»

14.10.2022 | Simon Gantner
handelskammer-luca-albertoni
Rohstoff- und Energieknappheit, Inflation, Fachkräftemangel: Luca Albertoni, Direktor der Tessiner Handelskammer, kennt die Herausforderungen, vor denen Schweizer KMU heute stehen. Wie die Schweizer Wirtschaft in herausfordernden Zeiten trotzdem bestehen kann, erzählt er im Interview.

Herr Albertoni, Sie sind Direktor der Tessiner Industrie- und Handelskammer und stehen im regen Austausch mit verschiedensten Unternehmen. Wo sehen Sie aktuell die grössten Herausforderungen für KMU?

Die Herausforderungen für Tessiner Unternehmen gleichen denen der gesamten Schweizer Wirtschaft. Das ist seit vielen Jahren so, weil sich das Tessin in der gleichen Dynamik entwickelt wie der nationale Durchschnitt. Aktuell sind deshalb die Fragen rund um die Rohstoffversorgung und der Energie zentral – sowohl hinsichtlich der Verfügbarkeit als auch der Kosten.

Nebst der Energie- sowie Rohstoffknappheit: Wie steht es um weitere Risiken wie Inflation sowie Arbeits- oder Fachkräftemangel? Wie schätzen Sie diese Herausforderungen ein?

Das sind alles Elemente, die auch unsere kantonale Wirtschaft belasten. Die Lieferengpässe waren schon vor dem Krieg in der Ukraine ein Problem. Mittlerweile hat sich alles zugespitzt und verteuert, was auf die Margen drückt und den Aufschwung bremst. Mit der gleichzeitigen Explosion der Energiekosten wird das Wirtschaften für viele Unternehmen kritisch und teilweise untragbar. Obwohl die Tessiner Firmen im Durchschnitt eine grosse Investitionskapazität und eine gute Selbstfinanzierung vorweisen, sind die Herausforderungen enorm. Zum Glück gibt es hinsichtlich der Beschäftigung noch keine negativen Effekte, die aber bald erscheinen könnten. Zurzeit kämpfen auch wir im Tessin mit einem akuten Fachkräftemangel, denn auch die traditionelle Rekrutierungszone in Norditalien reicht nicht mehr aus.

Haben Unternehmen überhaupt die Möglichkeit, sich dagegen zu wehren - sich zu behaupten?

Firmen suchen immer nach Alternativen. Bei den Rohstoffen konnten viele Unternehmerinnen und Unternehmer neue Versorgungskanäle finden, obwohl zu teureren Preisen eingekauft werden muss. Wenigstens kommen die Unternehmen so nach wie vor an Material, um zu produzieren. Schwieriger ist es bei Rohstoffen wie Stahl, wo es wenige Alternativen zu Russland und der Ukraine gibt. Hinsichtlich der Energie ist es schwierig, aktuell eine klare Antwort zu geben. Das hängt davon ab, wie sich die Situation in den nächsten Monaten entwickeln wird. Nichtsdestotrotz haben Unternehmen die Möglichkeit, gewisse Vorkehrungen zu treffen: Der Bund empfiehlt auf seiner Website beispielsweise das betriebliche Kontinuitätsmanagement. Dabei werden Prozesse systemisch analysiert und darauf basierend Strategien und Massnahmen abgeleitet, damit die wichtigsten Prozesse auch in einer Energieknappheit funktionieren würden. Weitere Empfehlungen des Bundes zielen auf bauliche Massnahmen oder die Notstromversorgung ab.

Wagen wir einen Blick in die Zukunft. Wie wird sich die Situation weiterentwickeln?

Das kann niemand sagen. Die letzten drei Jahre haben eins gezeigt: Leider ist nichts mehr unmöglich. Wir sind derart von den internationalen Ereignissen abhängig, dass es auch unfassbar schwierig ist, die richtigen Entscheide zu treffen. Zentral bleibt für mich, dass der Standort Schweiz weiterhin für Unternehmen attraktiv bleibt, indem gute Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das ist ein sicheres Rezept, vor allem in schwierigen Zeiten. Beispielsweise dürfen Sozialpartnerschaften nicht über den Haufen geworfen werden, damit die Kosten für die Bürokratie einigermassen unter Kontrolle bleiben. Nur so können wir im internationalen Wettbewerb bestehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir es dank der flexiblen Wirtschaftsstrukturen, der noch nicht zu starren Gesetzgebung und vor allem der starken Innovationskraft unserer Unternehmen schaffen können. Dafür benötigen wir die Unterstützung der Politik. Nur gemeinsam lässt sich die Krise meistern.

Danke für das Gespräch, Herr Albertoni.

Geschäftsversicherung KMU

Es gibt Risiken, die lassen sich nicht versichern. Für alle anderen ist die Geschäftsversicherung KMU von Helvetia die passende Lösung. Kombinieren Sie bis zu acht Produkte in einer Police und profitieren Sie von einem attraktiven Kombirabatt.

Wir sind für Sie da.

Termin vereinbaren
Jetzt online buchen
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Error.
Aktuellen Standort verwenden

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter abonnieren & gewinnen
In unserem Newsletter erfahren Sie Wissenswertes rund um Versicherung, Vorsorge und Immobilien – und mit etwas Glück gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein von Digitec im Wert von CHF 250.
Jetzt anmelden