Der Präsident des Verwaltungsrates Dr. Thomas Schmuckli begrüsste an der 29. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG in den Olma Messen St.Gallen 2 410 stimmberechtigte Aktionärinnen und Aktionären (Vertretung von 65.73 Prozent des Aktienkapitals). Fabian Rupprecht, Group CEO von Helvetia, präsentierte das Jahresergebnis 2024. Helvetia führte ihren selektiven Wachstumskurs mit Fokus auf profitable und kapitaleffiziente Geschäftsfelder erfolgreich fort und steigerte das Geschäftsvolumen währungsbereinigt um 3.1 Prozent auf CHF 11 552.7 Mio (2023: CHF 11 311.3 Mio.). Die Helvetia Gruppe erwirtschaftete Underlying Earnings in der Höhe von CHF 528.5 Mio., was einer Steigerung von 41.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2023: CHF 372.5 Mio.).
«Durch den Fokus auf profitable und kapitaleffiziente Geschäftsfelder konnte Helvetia im Geschäftsjahr 2024 eine gute Leistung zeigen. Ein Highlight ist das starke Wachstum im attraktiven Nicht-Lebengeschäft. Mit unserer neuen Strategie werden wir auf unserem starken Fundament aufbauen und uns weiterhin auf die versicherungstechnische Profitabilität und auf die operative Effizienz konzentrieren», erklärte Fabian Rupprecht an der Generalversammlung.
Fokus auf die neue Strategie
Im Dezember 2024 stellte Helvetia im Rahmen eines Capital Markets Day ihre neue Strategie vor. Den Inhalt der neuen Strategie präsentierte Verwaltungsratspräsident Dr. Thomas Schmuckli den Aktionärinnen und Aktionäre und ging dabei auch auf den geplanten Zusammenschluss mit Baloise ein, den beide Unternehmen am Dienstag angekündigt hatten und über den an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 2025 abgestimmt wird: «Die Strategien der beiden Unternehmen ergänzen sich sehr gut. Beide stellen die Kunden ins Zentrum und legen einen starken Fokus auf operative Effizienz und Technical Excellence. Gemeinsam werden Helvetia und Baloise zu einem führenden europäischen Versicherungsunternehmen mit starken Schweizer Wurzeln.»
Dividendenerhöhung von 40 Rappen
Aufgrund des profitablen Wachstums und resilienten Ergebnisses im Geschäftsjahr 2024 sowie der anhaltend starken Kapitalisierung von Helvetia schlug der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Dividendenerhöhung von 40 Rappen auf CHF 6.70 je Aktie vor. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten diesem Antrag zu. Damit setzt Helvetia die attraktive Dividendenpolitik der vergangenen Jahre fort.
Dr. Thomas Schmuckli als Präsident des Verwaltungsrats bestätigt
Die Generalversammlung bestätigte Dr. Thomas Schmuckli als Präsidenten des Verwaltungsrates. Alle anderen kandidierenden Verwaltungsratsmitglieder wurden ebenfalls wiedergewählt. Dr. Andreas von Planta stellte sich nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung, da er die im Organisationsreglement festgelegte Altersgrenze erreichen wird.
Vergütungen genehmigt
Im Übrigen genehmigten die Aktionärinnen und Aktionäre die Gesamtbeträge der fixen Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates sowie der fixen und variablen Vergütungen der Konzernleitung. Zudem wurde Walter Wagner, Rechtsanwalt und Notar aus St. Gallen, zum unabhängigen Stimmrechtsvertreter gewählt. Die KPMG AG, Zürich, wurde erneut als Revisionsstelle bestätigt.