Mich interessieren
?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular

Berufliche Vorsorge von Helvetia steht auf solidem Fundament - Zahl der aktiv Versicherten weiter ansteigend

Das Kollektiv-Lebengeschäft von Helvetia Versicherungen steht weiterhin auf einem stabilen Fundament. Im Umfeld von sich im Vergleich zum Vorjahr erholenden Finanzmärkten war die Geschäftsentwicklung weiterhin von der anhaltenden Verschiebung der Versichertenzahlen hin zu teilautonomen Lösungen geprägt. Gesamthaft erhöhte sich die Zahl der aktiv Versicherten im Laufe des Berichtsjahres um 8.5 Prozent. Hingegen reduzierte sich das Gesamtergebnis 2023 um insgesamt CHF 7.9 Mio. im Vergleich zum Vorjahr.
30.05.2024 | Medienmitteilung
Für das Geschäftsjahr 2023 weist Helvetia in der beruflichen Vorsorge ein Ergebnis von CHF 48.9 Mio. (2022: CHF 56.8 Mio.) aus. Gleichzeitig konnte im Berichtsjahr der Überschussfonds im der Mindestquote unterstellten Geschäft weiter geäufnet werden und beträgt aktuell CHF 175.9 Mio. (Vorjahr CHF 162.5 Mio.).  
 
Helvetia BVG Invest mit verwalteten Vermögen von mehr als CHF 1 Mrd.
Die Sammelstiftung Helvetia BVG Invest profitierte vom anhaltenden Trend hin zu teilautonomen Lösungen und erreichte 2023 erstmals ein verwaltetes Vermögen von über CHF 1 Mrd. Die anhaltende Verschiebung der Versichertenzahlen hin zu teilautonomen Lösungen zeigt sich auch darin, dass die Anzahl aller aktiv bei Helvetia Versicherten sich im Jahr 2023 um 8.5 Prozent auf 216 700 erhöhte (2022: 199 708), während sich die Anzahl der Vollversicherten um 7.9 Prozent auf 72 741 (2022: 78 947) reduziert hat. Entsprechend konnte der Betriebsaufwand pro aktiv versicherte Person von CHF 429 auf CHF 420 gesenkt werden.  
 
Hedwig Ulmer, Leiterin Vorsorge und Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz von Helvetia, setzt auf eine breite Diversifizierung des Produktangebots: «Helvetia bietet die ganze Palette von Lösungen in der beruflichen Vorsorge. So können unsere Kunden und Kundinnen gemäss ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen optimal bedient werden.»   
 
Leicht tieferes Prämienvolumen im Vergleich zum Vorjahr
Im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge verzeichnete Helvetia ein Prämienvolumen von CHF 1 776.3 Mio. Damit fällt dieses rund 5.0 Prozent tiefer aus als im Vorjahr (2022: CHF 1 861.6 Mio.). Auch diese Entwicklung ist in erster Linie mit der anhaltenden Verschiebung von der Vollversicherung zu teilautonomen Lösungen und dem damit verbundenen Rückgang von Sparprämien zu erklären. Dieser rückläufigen Entwicklung bei den Sparprämien stand im Berichtsjahr eine Zunahme bei den Risikoprämien um 7.7 Prozent gegenüber, während die Kostenprämien um 0.3 Prozent zurückgingen.
 
Starke Netto-Performance und solides Betriebsergebnis   
Die Finanzmärkte erholten sich im Jahr 2023 grösstenteils von den Herausforderungen des Vorjahres. Dabei profitierten sie von einer robusten Konjunktur und dem sich abzeichnenden Ende des Zinserhöhungszyklus. Die auf Basis der Marktwerte ermittelte Netto-Performance betrug 2023 erfreuliche 5.9 Prozent. Die für die Betriebsrechnung relevante Rendite nach OR war belastet durch ein stark negatives Währungsergebnis. Der Risikoprozess zeigte hingegen eine sehr positive Entwicklung. Dazu Anja Göing-Jaeschke, Leiterin Aktuariat Leben Schweiz von Helvetia: «Helvetia setzt auch in der beruflichen Vorsorge auf Stabilität und langfristige Lösungen. Entsprechend haben wir in der Überschusspolitik der vergangenen Jahre Kontinuität in den Vordergrund gestellt und können so unsere Überschussbeteiligung nachhaltig gestalten.»
 
Gestiegene Überschussbeteiligung im der Mindestquote unterstellten Geschäft
Helvetia hat im Jahr 2023 im der Mindestquote unterstellten Geschäft CHF 346.7 Mio. zugunsten der Versicherten verwendet. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 90.5 Prozent, welche damit nur marginal vom Vorjahreswert (2022: 90.7 Prozent) abweicht.
 
Die Überschussbeteiligung liegt leicht über Vorjahr. Im Geschäft, welches der Mindestquote unterstellt ist, wurde den Guthaben ein Zins von 1.0 Prozent gutgeschrieben. Gemäss den Regelungen zur Mindestquote, welche die Ausschüttung der Überschüsse betreffen, wurde für das Jahr 2023 zusätzlich zum Zinsüberschuss ein Risikoüberschuss ausbezahlt.  

Kontaktinformationen
Analysten
Philipp Schüpbach
Leiter Investor Relations
Telefon: +41 58 280 59 23
investor.relations@helvetia.ch