?
Suche momentan nicht verfügbar, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Zum Kontaktformular
    • Markt und Sozialversicherungen

      Rund um die Altersvorsorge ist einiges in Bewegung. Am 01.01.2024 wird mit der Reform «AHV 21» das Frauenrentenalter erhöht. Die Reform der beruflichen Vorsorge hat im Frühjahr 2023 die parlamentarische Hürde genommen. Gegen sie wurde aber das Referendum ergriffen. Das letzte Wort hat nun das Volk.
    markt-sozialversicherungen

    Markt und Sozialversicherungen

    markt-sozialversicherungen
    Rund um die Altersvorsorge ist einiges in Bewegung. Am 01.01.2024 wird mit der Reform «AHV 21» das Frauenrentenalter erhöht. Die Reform der beruflichen Vorsorge hat im Frühjahr 2023 die parlamentarische Hürde genommen. Gegen sie wurde aber das Referendum ergriffen. Das letzte Wort hat nun das Volk.
    Weiterführende Informationen

    Merkblätter der AHV/IV/EO: ahv-iv.info

    Bundesamt für Sozialversicherungen, Informationen über alle Sozialversicherungen: bsv.admin.ch

    Reform «Stabilisierung der AHV» («AHV 21»)

    Die Reform «AHV 21», in deren Zentrum die Erhöhung des Frauen-Referenzalters steht, tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Gleichzeitig werden die Mehrwertsteuersätze erhöht.

    Von den gesetzlichen Änderungen ist auch die 2. Säule betroffen. Welche Auswirkungen diese auf die berufliche Vorsorge haben und wie Helvetia die Gesetzesreform umsetzt, erfahren Sie in der Rubrik «Produkte und Leistungen» und unter helvetia.ch/ahv21.

    Reform der beruflichen Vorsorge («BVG 21»)

    Im März 2023 hat das Parlament die Gesetzesvorlage definitiv verabschiedet. Gegen die Reform wurde das Referendum ergriffen. Somit wird es voraussichtlich am 9. Juni 2024 zur Volksabstimmung kommen. Der Zeitpunkt einer allfälligen Inkraftsetzung wird danach festgelegt.

    Volksinitiativen zur AHV

    Die Schweizer Stimmberechtigten werden am 3. März 2024 über zwei weitere Sozialversicherungsvorlagen an der Urne entscheiden können. Die Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge» (Renteninitiative) verlangt die Erhöhung des Referenzalters von Mann und Frau auf 66 Jahre und eine Koppelung des Referenzalters an die Lebenserwartung. Die Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter» (Initiative für eine 13. AHV-Rente) verlangt, dass alle Rentnerinnen und Rentner Anspruch auf eine 13. AHV-Rente erhalten. Bundesrat und Parlament empfehlen beide Initiativen abzulehnen.

    Sozialversicherungskennzahlen 2024 und BVG-Mindestzinssatz

    Die wichtigsten Kennzahlen und Grenzbeträge der ersten, zweiten und dritten Säule unseres Sozialversicherungssystems finden Sie in der folgenden Grafik.

    kennzahlen-sozialversicherungen-de

    Der BVG-Mindestzinssatz wird per 01.01.2024 von 1% auf 1.25% erhöht.

    Anpassung der laufenden obligatorischen Hinterlassenen- und Invalidenrenten nach BVG

    Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen beruflichen Vorsorge müssen von Gesetzes wegen periodisch an die Teuerung angepasst werden. Die Anpassungen basieren auf der Entwicklung des Landesindexes der Konsumentenpreise. Die erste Anpassung einer Rente erfolgt gewöhnlich nach einer Laufzeit von drei Jahren auf den Beginn des folgenden Kalenderjahrs. Folgeanpassungen werden jeweils gleichzeitig mit den Anpassungen der Renten der AHV/IV vorgenommen.

    Per 1. Januar 2024 werden Renten mit Entstehungsjahr 2020 erstmalig angepasst. Der Anpassungssatz beläuft sich auf 6.0%.

    Renten mit Beginn vor 2020 erfahren keine Anpassung.

    caroline-diem
    Autorin: Caroline Diem
    Dipl. Pensionsversicherungsexpertin | Helvetia Versicherungen Vorsorge Schweiz