Als Makler sind Sie das Bindeglied zwischen Kunden und Versicherern. Um Ihre Arbeit so effizient wie möglich zu gestalten, ist es entscheidend, Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren. BiPRO ist der Branchenstandard, der es Ihnen ermöglicht, administrative Aufgaben zu minimieren und sich voll auf Ihre Kunden zu konzentrieren. Erfahren Sie jetzt, wie BiPRO Ihren Arbeitsalltag erleichtert.
Fachbegriff |
Definition |
---|---|
BiPRO Haftpflicht | Das Datenmodell Haftpflicht beschreibt die Daten zu den unterschiedlichen privaten Haftpflichtwagnissen, und zwar: Privat-, Tierhalter-, Jagd-, Wassersport-, Gewässerschaden-, Bauherren- sowie Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. |
BiPRO Komposit | Das spartenspezifische Datenmodell Komposit beschreibt die für die private Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherung benötigten Erweiterungen der allgemeinen Datenmodelle. |
BiPRO Norm | Eine Norm ist eine Sammlung von Dateien zur genauen Beschreibung eines Geschäftsprozesses den ein Projekt zur Normierung ausarbeitet. Folgende Dateien gehören zu einer Norm: • Normdokument • Datenmodelle (UML 2.1 Klassen- und Objektdiagramme) • Prozessmodelle (BPMN 2.0) • Schemadateien |
CA | Eine Certificate Authority (CA), auch als Zertifizierungsstelle bezeichnet, ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt. Diese Zertifikate dienen dazu, die Identität von Unternehmen oder Einzelpersonen zu bestätigen und die Sicherheit elektronischer Transaktionen zu gewährleisten. |
Cache | Ein Cache ist eine Technologie, welche Daten temporär speichert, um Zugriffszeiten zu verkürzen und die Systemleistung zu steigern. Dieser dient als schneller Puffer, um häufig benötigte Informationen schnell bereitzustellen. |
Cloud | Cloud Computing ist eine Technologie, die es erlaubt, IT-Dienste wie Speicherplatz und Programme über das Internet zu nutzen. |
Consumer | Der Service Consumer, oder Dienstnutzer, bezeichnet in den BiPRO-Normen den Anwender eines Prozesses, typischerweise eine Client-Anwendung. Häufig wird dieser Begriff mit Systemen wie Maklerverwaltungsprogrammen oder Vergleichsprogrammen gleichgesetzt. |
Cookie | Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf der Festplatte des Nutzers gespeichert wird und Daten enthält, die den Nutzer bei einem erneuten Besuch einer Website identifizieren. |
CR | Change Request für Normen: Sämtliche Änderungen und Erweiterungen am Daten- und Prozessmodell sowie an der Prozesslandkarte sind über den festgelegten Change Request Prozess einzureichen. Dieser Prozess gewährleistet, dass alle Modifikationen in den zuständigen Normungsgremien ausführlich diskutiert und formal beschlossen werden. |
DSA | Der Digital Signature Algorithm (DSA) ist ein von der US-Regierung entwickelter Standard, der zur Erstellung digitaler Signaturen verwendet wird. |
EES | EES steht für Einfache Elektronische Signatur und ist eine Form der elektronischen Signatur, die allgemein zur Bestätigung der Identität des Unterzeichners in digitalen Dokumenten verwendet wird. |
FES | FES steht für Fortgeschrittene Elektronische Signatur. Diese bietet im Vergleich zur Einfachen Elektronischen Signatur (EES) eine höhere Sicherheitsstufe, da sie eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet werden kann, der Unterzeichner sich mit speziellen Mitteln authentifizieren muss und jede nachträgliche Veränderung der Daten erkennbar ist. |
Fileserver | Ein Fileserver ist ein zentraler Server, der dazu dient, große Datenmengen zu speichern und diese Daten für mehrere Nutzer zentral zur Verfügung zu stellen. |
Firewall | Selektive Filtersoftware, die nur bestimmte Daten passieren lässt und somit einen Schutz vor Angriffen darstellt. |
http | Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist der Übertragungsstandard im World Wide Web, der verwendet wird, um Daten zwischen Webservern und Clients zu übertragen. |
https | Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) ist eine Erweiterung des Hypertext Transfer Protocols (HTTP). Es wird im World Wide Web verwendet, um Daten sicher zu übertragen. HTTPS verschlüsselt die Daten, die zwischen dem Webbrowser des Benutzers und dem Webserver ausgetauscht werden, um die Sicherheit zu erhöhen und zu verhindern, dass sensible Informationen von Dritten eingesehen oder manipuliert werden können. |
ISO | ISO steht für "International Organization for Standardization" (Internationale Organisation für Normung). Es handelt sich um eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation, die weltweit anerkannte Normen entwickelt. |
Lieferung | Eine Lieferung ist eine Liste von zum Datenaustausch bereitgestellten Transfers. Eine Lieferung muss mindestens einen Transfer enthalten, der jedoch nicht jedem Kontext übertragen werden muss. Zum Zeitpunkt der Abholung dürfen mehrere Lieferungen für den Consumer bereitstehen, die einzeln abgeholt werden müssen. |
MVP | Maklerverwaltungsprogramm |
OASIS | Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Entwicklung und Förderung von Standards im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs (E-Business) und der Web-Services konzentriert. |
OTP | Ein One Time Password (OTP) ist ein automatisch generiertes Passwort, das nur für eine einzige Anmeldesitzung oder Transaktion verwendet wird. Nachdem es einmal verwendet wurde, verliert das OTP seine Gültigkeit und kann nicht wieder verwendet werden. |
Plugin | Softwareerweiterung, die zusätzliche Funktionen zu einem bestehenden Programm hinzufügt, ohne das Hauptprogramm zu ändern. Es ermöglicht Benutzern, die Funktionalität ihrer Anwendungen individuell anzupassen und zu erweitern. |
Security Token Services (STS) | Ein Security-Token-Service (STS) überprüft die Identität von Benutzern, die Zugang zu verschiedenen Diensten benötigen. Nachdem ein Benutzer erfolgreich überprüft wurde, gibt der STS ein Token aus, das den Zugriff auf die gewünschten Dienste erlaubt. |
Service Provider | Der Service Provider ist der Anbieter eines Prozesses und eine Serveranwendung. In den BiPRO-Normen wird häufig der Begriff des Service Providers mit einem Versicherungsunternehmen gleichgesetzt. |
SSL | Secure Sockets Layer (SSL) ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. |
TAA | Spartenübergreifende Teilprozesse für Tarifierung, Angebot, Antrag |
Token | Ein Token ist ein Gegenstand ("Besitz"), der für die sichere Anmeldung mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung an einem De-Mail-Konto verwendet werden kann. |
Transfer | Ein Transfer enthält die Daten eines Geschäftsvorgangs und wird für die Übertragung von Dokumenten, Vorgängen, GDV-Daten und anderen Dateien oder strukturierte Daten verwendet. |
VDG-Ticket | Mit dem VDG-Ticket kann eine Authentifizierung durchgeführt werden. Hierzu muss der Consumer zuvor einen nicht standardisierten Web Service nutzen, um vom Authentifizierungsservice des VDG abgerufen zu werden. |
W3C | Das World Wide Web Consortium, kurz W3C, ist das Gremium, das sich mit der Standardisierung von Techniken befasst, die das World Wide Web betreffen. |
Webservice | Ein Webservice (auch Webdienst genannt) ermöglicht die Kommunikation von Maschine zu Maschine über Rechnernetze wie das Internet, wobei HTTP oder HTTPS als Basis dienen. Dabei werden Daten ausgetauscht und Funktionen auf entfernten Computern aufgerufen. |
Zertifikat (x509 Token) | Das Zertifikat stellt die Verbindung eines öffentlichen Schlüssels mit weiteren Daten (Aussteller, Besitzer, Gültigkeit, etc.) dar. Eine Authentifizierung ausschließlich über ein Zertifikat ist nicht möglich. Die Prüfung der Identität erfolgt indirekt mit Hilfe einer digitalen Signatur, die anhand des Zertifikats verifiziert wird. |