Mit der richtigen Versicherung sind Sie vor einer finanziellen Belastung nach einer Beschädigung oder gar Zerstörung Ihres Hausrats oder der Entwendung von persönlichen Gegenständen aus den eigenen vier Wänden abgesichert. Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten beraten.
» Was sollte eine Hausratversicherung kosten?
» Die richtige Versicherungssumme für Ihren Hausrat festlegen
» Bei den Kosten für die Hausratversicherung nicht an der falschen Stelle sparen
» Wie setzt sich die Versicherungsprämie für die Hausratversicherung zusammen?
» Wohnort als Faktor bei der Berechnung der Hausratversicherung
» Größe des Haushalts in Quadratmeter
» Wert des Hausrats und Höhe der Hausratversicherung
» Leistungen - Welche Kosten soll die Hausratversicherung decken?
» Selbstbeteiligung an der Hausratsversicherung Kosten
» Geringe Hausratversicherung Kosten mit bestmöglichem Versicherungsschutz
Je nach Größe des Hauses oder der Wohnung kann das eigene Hab und Gut bereits ab ca. 50 Euro pro Jahr abgesichert werden. Bei einer Hausratversicherung sollte also nicht an der falschen Stelle gespart werden. Denn die Versicherungsprämie fällt immer geringer aus als die anfallenden Kosten, wenn Ihr Inventar beschädigt, zerstört oder entwendet wird.
Damit Sie die Höhe der Prämie für Ihre Hausratversicherung berechnen können, muss zunächst die Versicherungssumme festgelegt werden, also die Summe des gesamten Mobiliars, der Kleidung und Wertgegenstände, die sich in Ihrem Besitz befinden. Um die Versicherungssumme für den Hausrat zu berechnen, gibt es einmal die Möglichkeit, unseren individuellen Summenermittlungsbogen auszufüllen und alles einzeln aufzulisten, zuzüglich aller Wertgegenstände mit Neuwert.
Je nachdem, wie viele Gegenstände von hohem Wert wie beispielsweise Möbel, Schmuck, Bargeld, Teppiche oder Antiquitäten Sie besitzen, kann es viel Zeit in Anspruch nehmen, all diese Gegenstände aus dem Haushalt aufzulisten. Greifen Sie in diesem Fall auf die Ermittlung der Versicherungssumme mithilfe der Helvetia-Formel zurück. Mit unserer praktischen Formel lässt sich die Summe deutlich schneller berechnen: Die Wohnfläche wird mit 700 Euro multipliziert, die Wertsachen addiert und schon haben Sie die empfohlene Versicherungssumme. Prüfen Sei aber trotzdem, ob dieser Wert auch tatsächlich realistisch klingt.
Beispiel für die Berechnung der Versicherungssumme für den Hausrat:
Erledigungen wie den Abschluss einer Versicherung schieben wir gerne vor uns her. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich bei der Wahl der passenden Versicherung für das Hab und Gut in Ihrem Haushalt Zeit zu nehmen, um den Wert richtig zu berechnen und für alle möglichen Schadensfälle abgesichert zu sein. Unsere Formel zur Wertermittlung hilft Ihnen dabei, die Versicherungssumme ausreichend hoch anzusetzen, um eine Unterversicherung zu vermeiden, damit Sie im Schadenfall nicht an eine Entschädigungsgrenze geraten, die weit unter den entstandenen Kosten liegt. Setzen Sie die Versicherungssumme zu niedrig an und es kommt beispielsweise zu einem Wasserschaden in Ihrer Wohnung, müssten Sie im Falle einer Unterversicherung einen Teil der Wiederbeschaffungskosten für den gleichwertigen Ersatz selbst übernehmen. Daher ist immer der tatsächliche Neuwert als Hausratsumme zu berücksichtigen, auch wenn Sie das Glück hatten, die Möbel zum Schnäppchenpreis ergattern zu können.
Die Kosten für die Hausratversicherung werden durch mehrere Faktoren beeinflusst. Die Prämie setzt sich zusammen aus:
Sie fragen sich, weshalb Sie für die Hausratversicherung Ihre Postleitzahl angeben müssen? Viele Versicherer bieten ortsabhängige Tarife an, wenn es um die Versicherung des Hausrats geht. Das kommt daher, dass ländliche Gebiete eher weniger einbruchgefährdet sind als Großstädte oder Ballungsräume. Das je nach Wohnort des Versicherungsnehmers niedrige bzw. hohe Risiko für die Versicherer wirkt sich entsprechend auf die Höhe des Beitrags aus. Die Hausratversicherungskosten sind im Durchschnitt also in ruhigen, eher ländlichen Gegenden niedriger als in großen Städten, in denen es laut Statistiken häufiger zu Einbrüchen und Diebstählen kommt.
Die Hausratversicherung Kosten setzen sich pro m2 zusammen. Die Versicherungsprämie wird entsprechend anhand der Größe des Hauses oder der Wohnung berechnet. Denn je größer die Fläche, desto mehr Gegenstände wie Möbel, Teppiche, Gemälde oder Antiquitäten haben in der Regel dort Platz. In der ersten eigenen Wohnung spart man mit einem meist eher überschaubaren Studentenhausrat also beispielsweise im Vergleich zu einer Rentnerin in einem großen Haus, in dem sich über die Jahre hinweg viele Gegenstände angesammelt haben.
Einen maßgeblichen Einfluss auf die Hausratversicherung Kosten hat natürlich der Wert des Hausrats. In einer kleinen 2-Zimmer-Wohnung befinden sich in der Regel weniger Gegenstände als in einem Einfamilienhaus, in dem zusätzlich auch an Hab und Gut im Garten, auf dem Dachboden oder im Keller gedacht werden muss. Ob kleiner oder großer Haushalt, die Versicherungssumme für den Hausrat sollte immer genau berechnet und im Zweifelsfall eher zu hoch als zu niedrig angesetzt werden, um eine Unterversicherung und das Erreichen einer Entschädigungsgrenze zu vermeiden. Sind Sie sich über den Wert Ihres Hausrats noch nicht vollkommen im Klaren, können Sie sich mithilfe unserer Experten aber auch ein erstes Bild davon verschaffen, wie hoch die Prämie in etwa ausfallen wird.
Eine Hausratversicherung leistet finanziellen Ersatz für alle Gegenstände in einem Haushalt, die durch bestimmte äußere Einflüsse zerstört, beschädigt oder entwendet wurden. Zu den wichtigsten Leistungen zählen u. a. Schutz bei Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser sowie Schutz bei Einbruchdiebstahl und Vandalismus, die durch die Helvetia Hausratversicherung gedeckt sind. Mit dem Smartschutz entscheiden sich Versicherungsnehmer für einen soliden Grundschutz für ihren Hausrat, während die Premiumschutz-Variante eine umfassende Absicherung bietet.
Im Premiumschutz-Tarif sind beispielsweise u. a. Leitungswasserschäden bis 5.000 € inklusive Abwasser – statt nur bis 500 € ohne Abwasser im Smartschutz – versichert. Ebenso sind auch Überspannungsschäden sowie einfacher Diebstahl oder Vandalismus nach Einschleichen im Premiumschutz versichert. Je nachdem, welche Leistungen im Versicherungspaket nicht fehlen sollten und welche Kosten durch die Hausratversicherung gedeckt sein sollten, wirkt sich dies auf die Prämie für die Versicherung aus.
Der Leistungsumfang ist damit einer der ausschlaggebenden Faktoren für die Höhe der Prämie der Hausratversicherung. Beide Tarife können bei Helvetia durch Zusatzbausteinen erweitert werden, die die Versicherungsprämie pro Monat bzw. Jahr zwar erhöhen, Ihnen im Versicherungsfall jedoch eine Menge Kosten ersparen:
Legen Sie einen Selbstbehalt bzw. eine Selbstbeteiligung für den Fall eines Schadens fest, wirkt sich dies positiv auf die Höhe der Hausratversicherung aus. Mit einer Selbstbeteiligung von wahlweise 250 Euro, 500 Euro oder 1.000 Euro fallen die Hausratversicherung Kosten pro Monat bzw. Jahr günstiger aus, im Schadenfall müssen Sie den festgelegten Selbstbehalt jedoch entsprechend aus eigener Tasche zuzahlen. Verzichten Sie auf eine Vergünstigung der Versicherungsprämie und zahlen einen höheren Betrag für die Versicherung, reguliert der Versicherer den Schaden komplett und es kommen keine Kosten auf Sie zu.
Eine Hausratversicherung hat ihren Preis, der bei Helvetia jedoch genau auf die tatsächliche Größe und den Wert des Hausrats zugeschnitten ist. Mithilfe unseres Tarifrechners und der praktischen Formel zur Wertermittlung können Sie die Versicherungssumme bestmöglich festlegen und sowohl eine Über- als auch Unterversicherung vermeiden. Zudem bieten unsere Tarifvarianten Smart-, Top- und Premiumschutz sowie die zusätzlich buchbaren Bausteine einen noch umfangreicheren Schutz – die ideale Grundlage für eine leistungsstarke Versicherung. Und das Wichtigste: Im Versicherungsfall können Sie sich auf uns verlassen – eine reibungslose Regulierung des an Ihrem Hausrat entstandenen Schadens liegt uns genauso am Herzen wie Ihnen.